Begriff | Definition |
---|---|
AB-Gefahrgut | Der Feuerwehr Leipzig stehen verschiedene Abrollbehälter zur Verfügung. Unter anderem auch ein Abrollbehälter für Gefahrgut. Dieser befindet sich auf der Ostwache der Berufsfeuerwehr und wird, sofern benötigt, mit Hilfe eines Wechselladerfahrzeugs aufgenommen und an die entsprechende Einsatzstelle gebracht. Dieser Abrollbehälter verfügt über diverse Geräte um gefährliche Flüssigkeiten sicher aufzunehmen. |
Angriffstrupp |
Der Angriffstrupp rettet, setzt den Verteiler und nimmt das erste Rohr vor. Er verlegt seine Schlauchleitung selbst, sofern kein Schlauchtrupp zur Unterstützung bereitsteht. Im Hilfeleistungseinsatz rettet er, führt bis zur Übergabe an den Rettungsdienst die Erstversorgung (mindestens Erste Hilfe) durch und leistet die technische Hilfe.
|
AP | Ist die Abkürzung für Ausgangspunkt = Dieser Begriff wird bei der Feuerwehr verwendet und bezeichnet den Standort der Feuerwache. Demzufolge kehren die Fahrzeuge bei Einsatzende oder -abbruch zu diesem Punkt zurück. |
Atemschutz |
Dieser Begriff beschreibt persönliche Schutzausrüstungen, die den Träger vor allen schädlichen Stoffen oder Partikeln schützen, die über Mund oder Nase aufgenommen werden können. Die dazu verwendete Ausrüstung wird als Atemschutzgerät bezeichnet.
|
Atemschutzgerät | Das Atemschutzgerät wird von Feuerwehrmännern auf dem Rücken getragen und ermöglicht es so, unabhängig von der Umgebungsluft zu atmen. Dadurch kann ein Feuerwehrmann auch in verrauchte Gebiete vordringen. |
Atemschutzgerätewagen |
Dieser LKW steht auf der Feuerwache West der Berufsfeuerwehr und wir bei größeren Bränden zur Unterstützung angefordert. Auf diesem LKW befinden sich mehrere Flaschen für die Atemschutzgeräte, damit diese direkt am Einsatzort ausgetauscht werden können. Denn bei längeren Einsätzen benötigen die Atemschutzgeräteträger oft mehrere Flaschen.
|
Ausgangspunkt | Dieser Begriff wird bei der Feuerwehr verwendet und bezeichnet den Standort der Feuerwache. Demzufolge kehren die Fahrzeuge bei Einsatzende oder -abbruch zu diesem Punkt zurück. |
Berufsfeuerwehr |
Hauptberufliche Feuerwehr der Stadt Leipzig, die rund um die Uhr auf der Hauptfeuerwache, Feuerwache West, Ost, Süd und Nord eine Einsatzbereitschaft herstellen.
|
Bindemittel |
Dabei handelt es sich meist um das Ölbindemittel, dass zur Aufnahme von ausgelaufenen Betriebsstoffen (Benzin / Kühlmittel etc.) eingesetzt wird. Nachdem dieses Mittel aufgetragen wurde und eingezogen ist, kann dies durch Auffegen beseitigt werden.
|
BMA |
Dies ist die Abkürzung für die Brandmeldeanlage und dient zum vorbeugenden Brandschutz. Meist sind diese Anlagen mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Leipzig verfunden. Wenn ein Rauchmelder oder ein Handdruckmelder auslöst, wird in den meisten Fällen ein Alarm an die Leistelle übermittelt und diese wiederum alarmiert die zuständen Einsatzkräfte.
|