Bewerbungen und Informationen von der Branddirektion Leipzig
Unsere Wehren in der Umgebung:
- Freiwillige Feuerwehr Wiederritzsch
- Freiwillige Feuerwehr Grünau
- Freiwillige Feuerwehr Burghausen
- Freiwillge Feuerwehr Rückmarsdorf
- Freiwillige Feuerwehr Lausen
- Freiwillige Feuerwehr Schkeuditz
- Freiwillige Feuerwehr Dölzig
Böhlitz-Ehrenberg unter sich:
Rund um das Thema Ausbildung innerhalb der Feuerwehr bei der Landesfeuerwehrschule Sachsen
Rund um das Thema Motorkettensägen unter : Motorkettensägenausbildung
Informationen für den Sommer:
Informationen für den Winter:
Weitere Wichtige Ratgeber für den Alltag:
Die Warn-Apps NINA und KATWARN sind ergänzende Warnsysteme. Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und Medien.
Diese informieren Bürger bei Unglücksfällen, wie zum Beispiel Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden, Unwetter und Hochwasser.
Aber wie funktioniert eine Warn-App ?
NINA und Katwarn funktionieren ähnlich. Ist die App auf Ihrem Smartphone installiert und die Region eingestellt, verschicken beide Apps eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone.
Die Warnungen innerhalb der Apps werden je nach Warnstufe farblich gekennzeichnet.
Welche Warn-App sollten Sie sich herunterladen ?
Beide Warn-Apps greifen auf die Daten des Deutsche Wetterdienstes zu, um vor Unwetterlagen zu warnen. Zusätzlich werden auch beide Warn-Apps durch die Leitstelle im Bedarfsfall ausgelöst.
Es wird also von unserer Seite her, kein System favorisiert. Zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit der Menschen in Ihrer Umgebung empfehlen wir mindestens ein Warnsystem zu installieren und gleichzeitig immer ein Offenes Ohr auf die vorhandenen Warnsysteme.
Wie können Sie NINA und KATWARN herunterladen ?
KATWARN als Smartphone-App
Laden Sie sich die App einfach in Ihrem jeweiligen Appstore herunter. Einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone Scannen.
NINA als Smartphone-App
Notfälle sind meist nicht vorhersehbar, denn jeder kann in die Lage kommen einen Notruf abzusetzen. Sollten Sie Hilfe benötigen, dann beachten Sie folgendes:
Europaweit erreichen Sie die Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112. Diese kostenfreie Telefonnummer ist von jedem Mobilfunktelefon und jeder öffentlichen Telefonzelle erreichbar. Bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ist darauf zu achten, dass Sie ihre genaue Position der Leitstelle mitteilen.
Ihr Anruf wird von erfahrenen Disponenten entgegengenommen, die Ihnen schnellstmöglich helfen. Haben Sie keine Angst den Notruf zu wählen.
Beim absetzen von Notrufen sollte langsam und deutlich gesprochen werden. Beachten Sie auch die 5-W-Regeln:
Nachdem Sie den Notruf abgesetzt haben, warten Sie auf das Eintreffen der Einsatzkräfte und machen Sie am Einsatzort auf sich aufmerksam. Weisen Sie die Einsatzkräfte ein, denn dadurch können Sie eine häufig aufwendige Suche nach dem Einsatzort verhinden und sichern so unter Umständen lebensrettende Zeit.
Bei größeren Bränden und dichten Rauchentwicklungen verlassen Sie sofort den Raum. Achten Sie darauf, dass alle Personen den Raum / die Wohnung verlassen und helfen Sie Kindern und Verletzten. Schließen Sie Türen und warnen Sie gefährdete Personen. Aufzüge dürfen im Brandfall unter keinen Umständen benutzt werden!
Bei Rauchentwicklungen bleiben Sie dicht über dem Boden, da giftige Rauchgase nach oben steigen. In öffentlichen Gebäuden folgen Sie den gekennzeichneten Rettungswegen und leisten Sie Verletzten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintreffen.